Zentrale Befunde
Die Sportvereine haben in der Schweiz eine grosse Bedeutung als Anbieter von Sportmöglichkeiten. Wie die folgende Abbildung zeigt, wiesen die 86 Mitgliederverbände von Swiss Olympic im Jahr 2016 2.8 Millionen Mitgliedschaften und rund 2.0 Millionen Aktivmitgliedschaften auf.
Nachdem die Sportvereinsmitgliedschaften im Jahr 1996 einen Rekordwert von 3.4 Millionen erreicht hatten, folgte bis zum Jahr 2010 ein stetiger Rückgang. Dieser war vor allem auf die Tatsache zurückzuführen, dass die obligatorische Mitgliedschaft von wehrpflichtigen Männern in Schützenvereinen abgeschafft, die Vereins- und Verbandsstatistiken bereinigt und Doppelzählungen eliminiert wurden.
Zwischen 2010 und 2016 stieg die Anzahl Mitgliedschaften wieder leicht von 2.7 auf 2.8 Millionen Personen. Mitverantwortlich für diese Entwicklung war die neue Mitgliedschaft des Schwingverbands bei Swiss Olympic. Die etwas zuverlässigeren Zahlen zur Aktivmitgliedschaft im Sportverein zeigen in den letzten 20 Jahren einen Rückgang. 2016 wurden erstmals etwas weniger als 2 Mio. Aktivmitgliedschaften gezählt.
Weitere Informationen zum Indikator finden sich in einem PDF-Dokument.
Datenquellen:
- Lamprecht, Markus, Rahel Bürgi, Angela Gebert und Hanspeter Stamm (2017): Sportvereine in der Schweiz. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.
- Lamprecht, Markus, Rahel Bürgi und Hanspeter Stamm (2020): Sport Schweiz 2020. Sportaktivität und Sportinteresse der Schweizer Bevölkerung. Magglingen: Bundesamt für Sport.
- Hoff, Oliver, Tonio Schwehr, Pino Hellmüller und Josephine Clausen (2019): Wirtschaftliche Bedeutung des Sports in der Schweiz – 2017. Rüschlikon: Rütter Soceco.
Weiterführende Literatur:
- Stamm, Hanspeter und Markus, Lamprecht (1998): Sportvereine in der Schweiz. Probleme – Fakten – Perspektiven. Chur: Rüegger.
- Lamprecht, Markus, Adrian Fischer und Hanspeter Stamm (2012): Die Schweizer Sportvereine. Strukturen, Leistungen, Herausforderungen. Zürich: Seismo.
Die Angaben zur Entwicklung der Anzahl Sportvereine und ihrer Mitglieder beruhen auf den Verbandsbefragungen, die Swiss Olympic periodisch durchführt. Da verschiedene Vereine mehreren Verbänden angehören, ergeben sich im Aggregat Doppelzählungen.
Weitere Angaben stammen aus den nationalen Vereinsbefragungen. In der ersten nationalen Vereinsbefragung von 1996 wurden 1481 Vereine schriftlich befragt. Die Vereinsstudie des Sportobservatoriums aus dem Jahr 2010 basiert auf einer Onlinebefragung von 6221 Vereinen. 2016 wurden die Verantwortlichen von 5335 Vereinen und von 86 nationalen Verbänden online befragt.
Weitere Informationen auf der Grundlage der Vereinsstudie 2016 sind in einem gesonderten PDF-Dokument verfügbar.
Die zusätzlichen Analysen zeigen unter anderem:
- Rückläufige Anzahl der Sportvereine: Die Zahl der Sportvereine in der Schweiz hat zwischen 1995 und 2016 kontinuierlich von rund 27'000 auf rund 19'500 abgenommen. Häufig werden Vereine aber nicht aufgelöst, sondern sie fusionieren mit anderen Vereinen.
- Unterschiede nach Sprachregion: Auf 1000 Einwohner kommen in der Schweiz 2.3 Sportvereine. In der Deutschschweiz sind die Vereinsdichte und der Anteil Vereinssportler an der Wohnbevölkerung höher als in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz.
- Anzahl Aktivmitglieder: Die Verbände mit den meisten Aktivmitgliedern sind der Schweizerische Fussballverband (281'521), der Schweizerische Turnverband (247'662), der Schweizer Hochschulsport-Verband (180'000), Swiss Tennis (163'633) und der Schweizer Alpen-Club (146'116).
- Volkswirtschaftliche Bedeutung: Im Jahr 2017 erzielten die Sportvereine und -verbände in der Schweiz eine Bruttowerschöpfung von 2.22 Mrd. Franken.
- Geschlechterunterschiede: Männer (28% Aktivmitglieder) partizipieren stärker am Vereinssport als Frauen (16%).
- Altersunterschiede: Im Alter von 15 bis 29 Jahren ist mehr als jeder Dritte Aktivmitglied eines Sportvereins (35%). In der Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren ist noch jede fünfte Person in einem Sportverein aktiv (19%).
- Nationalität: Während von der einheimischen Bevölkerung knapp ein Viertel in einem Sportverein aktiv ist (23%), ist es in der ausländischen Wohnbevölkerung etwa jede sechste Person (16%).