Zentrale Befunde
Ob ein Land an internationalen Titelkämpfen erfolgreich ist, gilt als wichtiger Indikator zur Einschätzung des Niveaus seines Hochleistungssports. Die folgende Abbildung zeigt, wie viele Medaillen und Top-8-Rangierungen (Medaillen plus Olympische Diplome) die Schweizer Delegationen an den Olympischen Sommer- und Winterspielen seit 1964 gewonnen haben.
Aus der Darstellung geht ein längerfristiges Auf und Ab der Erfolge hervor. Bei den Winterspielen ist jedoch seit den 1990er Jahren ein deutlicher Aufschwung zu verzeichnen, der nur in Vancouver 2010 kurzfristig unterbrochen wurde und in Peking 2022 seinen vorläufigen Höhepunkt fand.
Etwas anders sieht es bei den Sommerspielen aus, wo London 2012 als «negativer» Ausreisser der jüngeren Geschichte charakterisiert werden muss. Seither ist bei den Finalrangierungen jedoch ein deutlicher Aufwärtstrend feststellbar, der in Paris 2024 zum besten Ergebnis seit 1964 geführt hat. Auch die Medaillenausbeute war in Paris mit 8 Medaillen überdurchschnittlich, wurde jedoch durch den «historischen Erfolg» an den Tokyo 2020 Games etwas überschattet, welche bedingt durch die Covid-19-Pandemie erst 2021 durchgeführt wurden.
Weitere Informationen zum Indikator finden sich in einem PDF-Dokument.
Datenquellen:
- Datenbasis des Sportobservatoriums zur Erfolgsbilanz an Olympischen Spielen ab 1964 sowie Datenbank von Swiss Olympic.
Weiterführende Literatur:
- Es existieren verschiedene Sonderberichte zu ausgewählten Austragungen Olympischer Spiele (vgl. Abschnitt «weiterführende Informationen» weiter unten). Eine Detailanalyse der Zeit zwischen 1964 und 1998 findet sich in: Stamm, H.P., und M. Lamprecht (2000): Der Schweizer Spitzensport im internationalen Vergleich. Eine empirische Analyse der Olympischen Spiele, 1964-1998 (GFS 21). Zürich: GFS.
Die Erhebung von Daten zu internationalen Erfolgen der Schweiz und anderer Länder ist angesichts der grossen Zahl internationaler Titelkämpfe, die jährlich ausgetragen werden, sehr schwierig. Aus diesem Grunde berücksichtigt der Indikator «Erfolgsbilanz im internationalen Spitzensport» nur die Resultate von Olympischen Spielen, die alle vier Jahre stattfinden, an denen jedoch die Weltelite in einer grossen Zahl von Sportarten vertreten ist.
Zur Darstellung gelangen die folgenden zwei Indikatoren:
- Medaillen: Gesamtzahl der gewonnenen Medaillen
- Top-8-Rangierungen: Gesamtzahl der Rangierungen in den Top 8. Diese beinhaltet die Medaillen sowie die Ränge 4 bis 8, für die Olympischen Diplome vergeben werden.
Weitere Informationen sind in einem gesonderten PDF-Dokument verfügbar.
Die zusätzlichen Analysen zeigen unter anderem:
- Geschlechterunterschiede: Seit 1964 haben die Männer in der Regel mehr Medaillen und Diplome gewonnen als die Frauen. In jüngerer Zeit haben die Frauen aber aufgeholt und die Männer neuerdings teilweise überholt.
- Internationaler Vergleich: Seit 2000 schliesst die Schweiz bei Olympischen Winterspielen in der Regel in den Top 10 aller Teilnehmerländer ab. Bei den Sommerspielen resultiert kaum je ein Schlussrang in den Top 25. Auch hier stellen Tokyo 2021 und Paris 2024 jedoch bemerkenswerte Ausnahmen dar, belegte die Schweiz bezogen auf die Top-8-Rangierungen doch den 19. bzw. den 17. Schlussrang.
Verwandte Indikatoren:
Links:
- Detailbericht Sommerspiele Paris 2024
- Detailbericht Winterspiele Peking 2022
- Detailbericht Sommerspiele Tokio 2020/21
- Detailbericht Winterspiele Pyeongchang 2018
- Detailbericht Sommerspiele Rio 2016
- Detailbericht Winterspiele Sotschi 2014
- Detailbericht Sommerspiele London 2012