Menu

Zentrale Befunde

Der Sportunterricht ist an den Schweizer Schulen obligatorisch. Je nach Schulstufe umfasst das Obligatorium jedoch unterschiedliche Anzahlen von Lektionen pro Woche oder Jahr (vgl. Abschnitt "Definitionen" weiter unten).

Die Abbildung enthält die Resultate zur Umsetzung des Schulsportobligatoriums in den Schuljahren 2014/15, 2017/18, 2019/20 und 2021/22 aus der kantonalen Befragung des Informations- und Dienstleistungszentrum IDES der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). Aus der Abbildung geht zunächst hervor, dass es zwischen den drei Beobachtungszeitpunkten kaum Veränderungen gab. Auf der Primarstufe wird das Obligatorium aktuell von allen Kantonen ausser Freiburg eingehalten, und auch auf der Sekundar­stufe I wird das Obligatorium von der grossen Mehrheit der Kantone gemäss den Selbstangaben eingehalten. Hier bekundet gegenwärtig nur der Kanton Genf Probleme mit der Umsetzung.

Etwas anders sieht es auf der Sekundarstufe II aus. In verschieden Kantonen wird das Obligatorium an den Fachmittelschulen (GE, NE, VD) und den gymnasialen Maturitätsschulen (GE, NE, TG, TI, VD, VS) nicht eingehalten. Im Schuljahr 2021/22 gaben überdies 12 Kantone an, dass das Obligatorium in den Berufsfachschulen nicht vollständig eingehalten werden könne. Die Resultate deuten somit darauf hin, dass die Umsetzung des Obligatoriums auf der Sekundarstufe II schwieriger ist als auf den tieferen Stufen. Weitere Resultate aus der Befragung deuten dabei darauf hin, dass der Mangel an Turnhallen der wichtigste Grund für Probleme bei der Umsetzung ist.

Weitere Informationen zum Indikator finden sich in einem PDF-Dokument.

Quellen und Literatur

Datenquelle:

  • Befragung der Kantone in den Schuljahren 2014/2015, 2017/18, 2019/20 und 2021/22 durch das Informations- und Dokumentationszentrum IDES der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

Weiterführende Literatur:

  • Vgl. die Einträge und Links auf der Website des BASPO: https://www.baspo.admin.ch/de/sportfoerderung/sport-in-der-schule/obligatorischer-sportunterricht.html

  • Dubowicz, A.; Camerini, A.-L.; Ludolph, R.; Amann, J.; Schulz, P. J. (2013): Bewegung und Ernährung an Schweizer Schulen, Ergebnisse der zweiten Befragung von Schul­leitungspersonen in der Schweiz und im Fürstentum. Arbeitspapier 10, Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.

  • Lamprecht, M., Bürgi, R., Gebert, A., Stamm, H.P. (2021): Sport Schweiz 2020. Kinder- und Jugendbericht. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Anlässlich von Sport Schweiz 2020 wurden 1501 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren befragt.

 

Definitionen

Seit 1987 ist das Sportunterrichts­obligatorium in der Verordnung über die Förderung von Turnen und Sport (Sportförderungsverordnung, SpoFöV) verankert.

Im neuen Sportförderungsgesetz von 2012 wurde das Obligatorium bestätigt und der Umfang wie folgt festgelegt:

  • Im obligatorisch zu besuchenden Kindergarten (bzw. in den ersten beiden Jahren der achtjährigen Primarstufe) sind Bewegung und Sport in den täglichen Unterricht zu integrieren, wobei auf eine nähere Spezifikation verzichtet wird.
  • Auf der Primarstufe und der Sekundarstufe I sind mindestens drei Lektionen Sport­unterricht pro Unterrichtswoche zu erteilen.
  • Auf der Sekundarstufe II (Gymnasien, Fachmittelschulen) umfasst das Obligatorium mindestens 110 Lektionen regelmässig über das Schuljahr verteilt.
  • Bei betrieblich organi­sierten Grundbildungen (Berufslehren) umfasst der Sportunterricht je nach jährlichem Umfang des allgemeinbil­denden und berufskundlichen Unterrichts (< 520 Lektionen bzw. ≥ 520 Lektionen) entweder min­destens 40 oder mindestens 80 Jahreslektionen. Für schulisch organisierte Grundbildungen sind ebenfalls mindestens 80 Jahreslektionen Sportunterricht vorgeschrieben.
Weitere Befunde

Weitere Informationen sind in einem gesonderten PDF-Dokument verfügbar.

Die zusätzlichen Analysen zeigen unter anderem:

  • Regionale Unterschiede: Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Schul­sportobligatorium ist in der Westschweiz weniger umfassend als in der Deutschschweiz.
  • Entwicklung über die Zeit: Da die Vorgaben zum Schulsportobligatorium 2012 geändert wurden, sind zuverlässige Aussagen über die Entwicklung im Zeitverlauf nicht möglich. Angaben aus früheren Befragungen bei den Kantonen deuten jedoch darauf hin, dass sich die Situation in den vergangenen rund 20 Jahren nicht grundlegend verändert hat.
  • Freiwilliger Schulsport: Einer Befragung aus dem Jahr 2012 (Dubowicz et al. 2013) und der Studie Sport Schweiz 2020 lässt sich entnehmen, dass über die Hälfte aller Schulen in der Schweiz über freiwillige Schulsportangebote verfügen, welche den obligatorischen Sportunterricht ergänzen.
Weitere Informationen
Zum Seitenanfang